Materialien
Allgemeines über 3D-Druck Filamente
Wenn Du einen 3D-Druck durchführst, wird der Kunststoff, der dafür benötigt wird, über Filament-Spulen in den Drucker eingeführt. Diese Spulen bestehen aus Rollen, auf denen der Kunststoff in langen, dünnen Stäben aufgerollt ist. Langsam werden diese Stäbe durch heiße Düsen gedrückt, wodurch sie schmelzen und schichtweise auf einer Platte in der gewünschten Form aufgetragen werden.
Es gibt verschiedene Kunststoffe, die Du für einen 3D-Druck verwenden kannst. Diese unterscheiden sich in ihren mechanischen und thermischen Eigenschaften und ermöglichen es Dir, das Material auszuwählen, das am besten für Dein Projekt geeignet ist.
Unsere Filament-Auswahl
Wir bei unserem 3D-Druck Service legen großen Wert auf die Qualität unserer Materialien. Daher haben wir sorgfältig hochwertige Marken-Filamente ausgewählt, die unseren Qualitätsstandards entsprechen und von uns kontinuierlich und umfangreich getestet werden.
Unsere Materialienübersicht ermöglicht es Dir, den geeigneten Werkstoff für Deine individuellen Anforderungen zu finden, ohne dass Du Vorkenntnisse über die verschiedenen Materialien benötigst.
Welches 3D-Druck Filament eignet sich?
Wenn Du unsere Webapplikation öffnest und Dein 3D-Modell drucken lassen möchtest, wirst Du im ersten Schritt aufgefordert, Dein gewünschtes Material auszuwählen. Wir empfehlen Dir, die Auswahl an erster Stelle nach den mechanischen und thermischen Anforderungen zu treffen, mit denen der Druck später beansprucht wird. Dazu informieren wir Dich nachfolgend in unserer Materialienübersicht ausführlich über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Materialien. Darüber hinaus kannst Du unserer Material-Eigenschaftstabelle die spezifischen Materialwerte entnehmen, die genaue Kennwerte angeben, sodass Du bestens über die maximale Belastbarkeit der Werkstoffe informiert bist.
Abschließend kannst Du Deine Auswahl mit Hilfe unserer Preisübersicht vergleichen. Bieten sich für Deinen Einsatzzweck verschiedene Materialien aufgrund ihrer Eigenschaften an, so kannst Du in unserer Tabelle ablesen, welches Material am kostengünstigsten Deinen Anforderungen gerecht wird.
PLA
Du möchtest mehr über PLA erfahren? Dieser Kunststoff ist im Bereich des 3D-Drucks sehr beliebt und stammt aus erneuerbaren Quellen, was bedeutet, dass er biologisch schneller abbaubar ist als viele andere Kunststoffe. Zudem ist PLA lebensmittelecht und eignet sich daher besonders für Objekte, die im täglichen Kontakt mit dem Konsumenten stehen.
Wenn du deine Produkte genauer betrachtest, wirst du feststellen, dass viele Verpackungsmaterialien in der Lebensmittel- und Drogerieindustrie aus PLA bestehen. Auch in der Medizintechnik wird dieser Kunststoff aufgrund seiner Fähigkeit, vom Körper abgebaut zu werden, eingesetzt, beispielsweise für selbstauflösende Implantate.
Die mechanischen Eigenschaften von PLA sind erstklassig und machen ihn zu einem perfekten Allrounder für jedes Budget. Im 3D-Druck eignet sich PLA aufgrund seiner Eigenschaften für eine Vielzahl von Anwendungen, wie Architekturmodelle, Ausstellungsobjekte, Bildungsprojekte, Prototypen und Spielzeuge.
Bei der Nachbearbeitung von PLA solltest du vorsichtig sein, insbesondere bei Fräsen oder Bohren. Kleben, Bemalen und Schleifen sind jedoch bedenkenlos möglich und können einfach durchgeführt werden.
PLA ist ein vielseitiger Kunststoff mit vielen Vorteilen, der in vielen Bereichen eingesetzt wird. Probier es doch auch mal aus und drucke deine eigenen Objekte mit diesem Material!
PETG
Du bist auf der Suche nach einem zuverlässigen Kunststoff für einfache und anspruchsvollere Anwendungen? Dann solltest Du PET, oder genauer gesagt Polyethylenterephthalat, in Betracht ziehen. PETG, eine Variante von PET, besitzt eine erhöhte chemische Beständigkeit und ist somit für den Einsatz als Flüssigkeitsbehältnis in der Industrie und für den Verbraucher geeignet.
PETG findest Du im Alltag in Form von PET-Flaschen, Folien und Textilfasern. Obwohl die PET-Flaschen die bekannteste Form von PET darstellen, eignet sich PETG auch für Behälter in der Chemieindustrie. Polyester PET wird für Textilien verwendet, da der Kunststoff besonders reißfest ist und Flüssigkeit nur schwer aufnimmt. Polyesterfolien für Folienkondensatoren, aromadichte Verpackungen, Lichtschutzfolien, Fotofilm, Röntgenfilm und vieles mehr werden ebenfalls aus PET hergestellt.
Im 3D-Druck ist PETG aufgrund seiner Eigenschaften für Architekturmodelle, Ausstellungsobjekte, Bildungsprojekte, Prototypen und Spielzeug geeignet. Wenn der 3D-Druck häufiger Flüssigkeiten oder leichten Chemikalien ausgesetzt ist, empfiehlt es sich, PET zu wählen.
Um ein noch besseres Endergebnis mit dem fertigen 3D-Druck zu erzielen, kannst Du den Druck schleifen und anschließend mit Klarlack überziehen oder mit Epoxidharz nachbearbeiten. Epoxidharz verleiht dem fertigen Druckobjekt eine weiche und hochwertig glänzende Oberflächentextur.
Wir hoffen, dass Dir diese Informationen zu PET und PETG weitergeholfen haben. Wenn Du weitere Fragen hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren.
Nylon & TPE
Nylon Filament zählt zu den Polyamiden (PA) und hat aufgrund seiner hohen Elastizität und Dehnbarkeit die Fähigkeit, viel Energie zu absorbieren. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem beliebten Werkstoff in Industrien, die erschwingliche Hochleistungskunststoffe für ihre Produkte benötigen. Nylon findet Anwendung in Seilen, Fallschirmen, Heißluftballons und vielen anderen Produkten. Auch im Haushalt ist Nylon weit verbreitet und wird beispielsweise in Zahnbürsten, Rucksäcken, Jacken oder Strümpfen verwendet.
Gedruckte Objekte aus Nylon überzeugen durch ihre hervorragenden mechanischen Eigenschaften. Nylon ist widerstandsfähiger und robuster als andere Materialien und bietet eine lange Haltbarkeit sowie hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Nylon oft für Zahnräder oder andere Teile verwendet, die einer starken mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind. Dies macht Nylon zu einem geeigneten Material für funktionelle Prototypen und Kleinserien.
Nylon ist besonders gut für Nachbearbeitungen geeignet. Sägen, Lackieren, Bemalen, Kleben, Schleifen, Bohren und Fräsen sind mögliche Methoden, um jeden 3D-Druck individuell zu perfektionieren.
ABS
Du hast Dich also für ABS als Dein 3D-Druck Material entschieden? Klasse Wahl! ABS ist einer der meistverbreiteten Kunststoffe weltweit und bekannt für seine Stabilität und Temperaturbeständigkeit. Im Vergleich zu anderen 3D-Druck Materialien ist ABS temperaturbeständiger und eignet sich daher gut für den Einsatz in Gebieten mit extremen Temperaturen.
Im Alltag findest Du ABS in einer Vielzahl von Objekten, von Autoteilen über Küchengeräte und Elektrogeräte bis hin zu Spielzeugen und Musikinstrumenten. Selbst sicherheitsrelevante Objekte wie Motorradhelme enthalten ABS aufgrund seiner hohen Schlagzähigkeit.
Wenn es um den 3D-Druck geht, eignet sich ABS besonders für mechanisch anspruchsvolle Anwendungen, bei denen thermische Resistenz gefragt ist. Es ist zudem widerstandsfähig gegenüber Fette und Öle.
Ein großer Vorteil von ABS ist seine Nachbearbeitbarkeit. Du kannst es sägen, lackieren, bemalen, kleben, schleifen, bohren und sogar fräsen, um Deinen 3D-Druck individuell zu perfektionieren. Zusätzlich lässt sich die Textur von ABS unter Acetondampf glätten.
Also, wenn Du nach einem stabilen und temperaturbeständigen 3D-Druck Material suchst, das auch noch nachbearbeitbar ist, dann ist ABS die richtige Wahl für Dich.